|
|
Was ist ein Keilrahmen?
Ein Keilrahmen ist eine Rahmenkonstruktion aus Holz. Dazu werden Weichhölzer wie
Fichte, Tanne oder Kiefer verwendet. Je nach Verwendungszweck werden z.B.
für Gemälde eine Stoff aufgespannt, grundiert und anschließend bemalt.
Früher wurde dazu ein Stoff aus Flachsfaser auch Leinen genannt verwendet,
heute wird fast ausschließlich Baumwolle dafür eingesetzt.
Im fotografischen Bereich werden die Baumwollgewebe vorab mit einem Foto bedruckt und
dann auf den Rahmen aufgezogen.
 |
Lose Steckverbindung der Keilrahmenecke [2] |
Die technische Besonderheit am Keilrahmen ist die lose Eckverbindung.
Das Profil des Rahmens ist so gestaltet, das die Rahmenleisten sich in einem
Winkel von 90 Grad lose zusammenstecken lassen.
|
 |
Festklammern der Leinwand [10] |
Die Stabilität der ganzen Konstruktion entsteht erst nach dem Aufbringen des Gewebes.
Die Leinwand wird dazu über den Holzrahmen gespannt. Zur Befestigung wird diese auf allen Seiten um den Rahmen
geschlagen und hinten mit Klammern fixiert.
|
 |
Hartholz Keile in die Ecken des Keilrahmens stecken [10] |
In die Ecken können kleine Keile aus
Hartholz von Innen in die Gehrung gestecket werden.
|
 |
Spannen der Leinwand durch Einschlagen der Keile [10] |
Durch vorsichtiges Einschlagen der Keile in das Profil mit einem Hammer
treibt man den Rahmen in den Ecken auseinander, bis die Leinwand gut gespannt ist.
Da dabei der Rahmen im Umfang größer wird, spannt sich das darauf befestigte Gewebe.
|
Sollte später ein Mal durch Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit das Gewebe nicht mehr ausreichend gespannt sein,
kann man jeder Zeit selbst mit etwas handwerklichem Geschick und Vorischt die Fotoleinwand nachspannen.
Keilrahmen weisen große Qualitätsunterschiede auf.
|
 |
Ungünstig! Die Leinwand liegt direkt auf dem kompletten Keilrahmenprofil auf [2] |
Bei Billigprodukten liegt die
Leinwand auf der Vorderseite komplett auf dem Rahmen auf. Somit drückt sich der Rahmen
sichtbar durch und beeinträchtigt die Wirkung des Motivs.
|
 |
Profilösung! Die Leinwand liegt nur auf der runden, äußeren Kante auf [2] |
Bei Qualitätsrahmen ist die
Kante abgerundet, so dass die Bespannung nur auf einem schmalen Streifen das Holz berührt. So zeichnet sich nichts durch, auch nicht bei ganz hellen Motiven.
|
Qualität bei digiposter ist eine Selbstverständlichkeit.
Der Druckspezialist digiposter verarbeitet nur Keilrahmen mit erhabener Kante, die dank mehrfacher
Verleimung sehr stabil und dennoch leicht sind. Es werden zwei verschiedene Stärken verwendet:
Standard-Keilrahmen mit einer Stärke von 18 mm
Profi-Keilrahmen mit einer Stärke von 45 mm.
Die extratiefe Profi-Variante verleiht großen
Formaten deutlich mehr Präsenz im Raum – fast wie in einem Museum.
|
|