![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|
|||||||
Was macht sich gut auf Leinwand? Beim Leinwanddruck sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Leinwanddrucke wurden und werden sehr häufig für Reproduktionen von zeitgenössischen oder alten Gemälden auf Leinwand mit Öl- oder Acrylfarben verwendet. Heute verwendet man Drucke auf Fotoleinen sehr gerne für alle Arten von Motiven. Ob Landschaft, Technik, Portrait oder Natur, alle Arten von Fotos eignen sich sehr gut dafür. Man kann aus dem Fundus seiner eigenen fotografischen Highlights schöpfen. Oder man bedient sich einfach bei den Bildagenturen im Web. Mittlerweile gibt es unzählige Anbieter von lizenzfreien Fotos und Illustrationen, die man teilweise schon für ein paar Euro herunterladen kann. Im Internet findet man sogar kostenlose Aufnahmen zum legalen Download. Man muss also kein Fotograf sein, um sich eine "Galerie" zusammenzustellen. Oder vielleicht hat man ja bei seinem letzten USA-Trip die digicam zu hause vergessen. Trotzdem kann man seine Freunde mit einer tollen Aufnahme der Brooklyn-Bridge in New York beeindrucken. Triptychon - Was ist das? Übrigens: Ein toller Effekt lässt sich auch erzielen, wenn man ein Motiv auf mehrere Leinwände "verteilt", so dass diese in der Kombination erst das Gesamtbild ergeben. |
||||||||
|
||||||||
Ein dreigeteiltes Gemälde wird als Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) bezeichnet. Ein klassisches Triptychon besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln. Sehr gerne wurde die Form des Triptychons für religöse Kunst und in der modernen Malerei verwendet. Dies war für die Maler von einst und ist für den Fotografen von heute eine durchaus sehr reizvolle Aufgabe, eine Abfolge von Bildinhalten in einen bestimmten Zusammenhang zu setzen. Als Leserichtung für ein Triptychon bevorzugt man dabei, für unseren Kulturkreis, die Richtung von links nach rechts. |
||||||||
|